Schlagwortarchiv für: Märklin

NEUHEIT Märklin 43912 – Schnellzugwagen ist ausgeliefert!

Märklin 43912 Schnellzugwagen zu billigen Preisen kaufen

Spur: H0 Epoche: IV
Vorbild: Abteilwagen Am 203.0 der Deutschen Bundesbahn (DB). Standardbauart UIC-x. 10 Abteile 1. Klasse. Farbgebung ozeanblau/beige. Betriebszustand Mitte der 1980er Jahre.
Modell: Einstiegstüren mit einteiligen Türfenstern. Einstiege mit Klapptrittstufen. Typspezifisch neu gestalteter Unterboden. Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz schwer (Bauart 361) mit Scheibenbremsen, ohne Magnetschienenbremse, mit Achsgenerator Bauart G 150 an Lager R3. Vorbereitet für Strom führende Kupplungen 7319 oder 72021, Schleifer 73406, Innenbeleuchtung 73400/73401 (2 x) und Zugschlussbeleuchtung 73407. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Schiebebildsatz beigelegt
Länge über Puffer 28,2 cm
Gleichstromradsatz 4 x 700580.
Highlights:
Einstiegstüren mit einteiligen Türfenstern.
Drehgestelle Bauart Minden-Deutz schwer (Bauart 361).
Typspezifisch neu gestalteter Unterboden mit Klapptrittstufen.
Die passende Elektrolokomotive finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37013.

JETZT AM LAGER!
Märklin 46779 – Bahnmeister-Draisine KLV 04.
Spur: H0 Epoche: III
Vorbild: 3-sitzige Bahnmeister-Draisine KLV 04, offene Variante als Cabrio ohne Dach, der Deutschen Bundesbahn (DB).
Modell: Aufbau aus Metall. Vorbildgerechte Lackierung und Bedruckung. Inneneinrichtung. Ohne Antrieb, jedoch rollfähig.Länge ca. 2,8 cm.
Einmalige Serie.
In den 1940er-Jahren wurde begonnen, diese Fahrzeuge in verschiedenen Ausführungen als Nachfolger der KLV 01 zu fertigen. Den KLV 04 gab es als Typ C3 (mit relativ großem Stauraum) mit festem Aufbau und mit Klappverdeck, also als Cabrio, welcher später auf Grund der begrenzten Haltbarkeit des Faltverdecks aber auch teilweise auf festen Aufbau umgebaut wurden. Der KLV 04 war mit einem 2-Zylinder-2-Takt-Motor ausgerüstet und häufig mit einem 10 Liter-Benzintank bestückt.

Bestellen Sie jetzt die Märklin Messelok
für die Spur H0 und die Spur Z vor.
Das Kontingent ist begrenzt. Wer zuerst kommt mal zuerst.
Spur H0: 31014
Spur Z: 88179

Doppelpackung E-Lok BR 103 / 120 DB
Thema 40 Jahre ozeanblau/Elfenbein
Packung besteht aus je einer E-Lok BR 103 003-0 Vorserie
und einer E-Lok BR 120 003-9 Vorserie.
Loks in fiktiver vorbildnaher Farbgebung ozeanblau/Elfenbein.
Jeweils LED-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd.
Alle Achsen an jeweils beiden Loks angetrieben.
Loks verpackt in Buch-Verpackung.
Einmlige Serie in 2014 – Märklin Messelok 2014
Märklin Messelok 31014 - 88179

Die Neuheiten von Märklin, Trix, LGB, Roco, PIKO und Fleischmann sind seit heute im Shop.
JETZT vorbestellen!

Hier gelangen Sie direkt zu den Neuheiten:
MärklinTrixPIKORoco –  FleischmannLGB

Märklin 37956 – Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender.
Spur: H0 Epoche: III
Märklin 37956 billig
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 03 mit Schlepptender. Altbau-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Witte-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 03 244. Betriebszustand um 1965.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei
Länge über Puffer 27,5 cm
Control
Unit Mobile
Station Mobile
Station 2 Central
Station
Spitzensignal
Rauchsatzkontakt
Dampflok-Fahrgeräusch
Lokpfiff
Direktsteuerung
Bremsenquietschen aus
Luftpumpe
Rangierpfiff
Dampf ablassen
Kohle schaufeln
Schüttelrost
Injektor
Highlights:
Ausgestattet mit dem neuen Digital-Decoder mfx+.
Neukonstruktion der Baureihe 03 in der Altbau-Version.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details.
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
Vielfältige Betriebs- und Soundfunktionen digital schaltbar.
Die Dampfloks der Baureihe 03 entstanden eigentlich als Notlösung zu den schon vorhandenen Maschinen der Baureihe 01. Das Typenprogramm der DRG von 1923/24 hatte als Einheitsschnellzuglokomotive lediglich die Baureihe 01 mit 20 t Achsdruck vorgesehen. Die schlechte Finanzlage der DRG ließ jedoch einen zügigen Streckenausbau auf 20 t nicht zu, so dass bis Ende der 1920er Jahre vor allem in den norddeutschen Direktionen noch keine 01-Maschinen eingesetzt werden konnten. Auch ältere Länderbahnmaschinen erwiesen sich als nicht geeignet, denn viele Strecken waren eben nur für einen Achsdruck von 17 t zugelassen. So wurde von der Lokomotivindustrie eine leichte Schnellzuglok mit maximal 17,5 t Achsgewicht gefordert, welche dann ab 1930 als Baureihe 03 mit drei von Borsig gelieferten Vorauslokomotiven erstmals erschien. Ihnen folgten bis 1937 weitere 295 Maschinen. Neben Borsig waren am Bau auch Krupp, Henschel und BMAG beteiligt.Kessel und Zylinder waren kleiner als bei der 01, auch der Barrenrahmen war leichter, so dass die Maschinen nur eine Radsatzfahrmasse von maximal 18 t aufwiesen. Ab der 03 123 rückten die Pumpen in die Fahrzeugmitte und ab der 03 163 besaß