Schlagwortarchiv für: Dampflok

AC/DC Lokomotive von Märklin – Rock ‘n’ Roll auf Schienen

Ergänzend zu unserer Bildergalerie haben wir Euch hier noch ein Video zur Märklin AC/DC Lok.

Die neue AC/DC Lokomotive von Märklin ist ein echtes Highlight für alle Fans der legendären Rockband AC/DC und für Sammler von Modellbahnen. Sie ist mehr als nur eine Lok. Sie ist eine Hommage an die geballte Energie des Rock ‘n’ Roll. Die Gestaltung dieser besonderen Lokomotive orientiert sich an der Bühne des legendären Konzerts von AC/DC im Jahr 2009 auf dem Hockenheimring. Dort war genau diese Lokomotive ein zentrales Element der spektakulären Bühnenshow.

Ein Zug voller Rockgeschichte

Im Jahr 2009 tourte die australische Rockband AC/DC mit ihrer Black Ice World Tour durch Europa. Eines der größten Konzerte fand am 25. Mai 2009 auf dem Hockenheimring statt. Über 90.000 Fans waren dabei. Die Bühne war gigantisch. Mittendrin thronte eine riesige schwarze Lokomotive. Diese symbolisierte den bekannten Song Rock ‘n’ Roll Train. Während der Show fuhr die Lok unter lautem Donnern auf die Bühne. Es sprühte Funken. Die Energie war förmlich greifbar. Genau dieses Bühnenelement hat Märklin in ein exklusives Modell verwandelt.

Detailgetreue Gestaltung trifft pure Power

Die AC/DC Lokomotive von Märklin basiert auf einem klassischen Modell. Sie wurde mit vielen Details versehen. Das Design zeigt das typische AC/DC Logo. Auch die Anspielung auf das Rock ‘n’ Roll Train Video ist klar zu erkennen. Auf den Seiten prangt die stilisierte Lok aus dem Musikvideo. Die Farbe ist tiefschwarz mit roten Akzenten. Diese Kombination verleiht der Lok eine bedrohliche und zugleich kraftvolle Ausstrahlung.

Technik und Sound für echte Fans

Die Lokomotive ist nicht nur optisch ein Highlight. Sie ist auch technisch auf dem neuesten Stand. Märklin hat das Modell mit einem Soundmodul ausgestattet.

Ein Muss für Sammler und Rockfans

Die AC/DC Lokomotive von Märklin ist streng limitiert. Sie richtet sich an Sammler. Aber auch an Fans von AC/DC. Wer das Konzert 2009 auf dem Hockenheimring erlebt hat, wird sich beim Anblick dieser Lok sofort erinnern. Die Lok ist mehr als ein Modell. Sie ist ein Stück Musikgeschichte.

Fazit: Märklin trifft Rocklegende

Mit der AC/DC Lokomotive vereint Märklin die Welt der Modelleisenbahnen mit der Leidenschaft für Rockmusik. Dieses Modell bringt Power auf die Schienen. Es ist eine Hommage an eines der größten Rockkonzerte in Deutschland. Und es zeigt, wie stark Musik und Technik miteinander verschmelzen können.

Ein echtes Sammlerstück für alle, die Rock ‘n’ Roll lieben. Und ein echtes Highlight auf jeder Anlage.

Technische Daten zur Lok:

  • Für Märklin (39966) und Trix (25492) in Spur H0
  • Viele angesetzte Details der Bühnenlok von AC/DC
  • AC/DC typische Teufelshörner, digital schaltbar
  • Einzigartiger Look durch eine Alterung in Handarbeit
  • Geschwindigkeitsabhängiger, dynamischer Rauchausstoß
  • Führerstands- und Tenderbeleuchtung digital schaltbar
  • mfx+ Decoder mit Licht- und Soundfunktionen
  • Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM

Neben der Dampflok gibt es noch 3 Spur H0 AC/DC Wagen.

 

FOR THOSE ABOUT TO ROCK – DER AC/DC WAGEN VON MÄRKLIN – Art.-Nr. 46930

Dieser Wagen bringt die geballte Kraft von AC/DC auf die Modellbahnanlage. Hier steckt die pure Energie drin. Genau wie bei den legendären Live-Konzerten der Band.

Ob donnernde Kanonen oder der unvergessliche Sound – dieser Wagen steht für echten Hard Rock. Seit Jahrzehnten beginnt ein AC/DC-Konzert oft mit dem düsteren Glockenschlag von Hells Bells. Am Ende folgen explosive Salutschüsse aus den bekannten Bühnenkanonen.

Auch im Märklin Modell dürfen diese Kultobjekte natürlich nicht fehlen. Die mächtigen Kanonen reisen stilecht auf einem Rungenwagen aus Metall. So werden sie von Auftritt zu Auftritt transportiert.

Ein Highlight für Fans. Und ein Muss für jede Rock ‘n’ Roll Modellbahn.

  • Die Miniaturen der Kanonen sind aus Messing gefertigt
  • Passende Ladegestelle zur Fixierung auf dem Wagen
  • Einzigartiger Look durch eine Alterung in Handarbeit
  • Jeder Wagen wird mit individueller Bearbeitung zum Unikat
  • Passender Güterwagen zur BLACK ICE Dampflokomotive

 

HELLS BELLS – DER GLOCKENWAGEN VON MÄRKLIN

Vier schwere Glockenschläge – und jeder echte AC/DC-Fan spürt sofort die Gänsehaut. Hells Bells ist einer der bekanntesten Rocktitel der Musikgeschichte. Das düstere Intro mit der eindringlichen Glocke eröffnet seit jeher viele Konzerte der Band und sorgt jedes Mal für eine ganz besondere Stimmung.

Märklin hat dieses ikonische Element jetzt als Modell umgesetzt. Die berühmte AC/DC-Glocke wird stilecht auf einem robusten Rungenwagen aus Metall präsentiert.

Ein eindrucksvolles Sammlerstück. Und eine klangvolle Erinnerung an die magischen Momente, wenn der erste Glockenschlag das Konzert einläutet.

  • Miniatur der HELLS BELLS ist aus Messing gefertigt
  • Glocke mit einem speziell konstruiertem Gestell gesichert
  • Einzigartiger Look durch eine Alterung in Handarbeit
  • Jeder Wagen durch individuelle Bearbeitung ein Unikat
  • Passender Güterwagen zur BLACK ICE Dampflokomotive

STIFF UPPER LIP – DER ANGUS YOUNG WAGEN VON MÄRKLIN

Pure Energie auf der Bühne. Angus Young mit seiner Gitarre, seinem unverwechselbaren Duckwalk und den kraftvollen Riffs – das ist AC/DC in Reinform.

Kein Rock ’n‘ Roll Train ohne ihn: Die berühmte Angus-Statue, bekannt von der Stiff Upper Lip Tour, ist jetzt als besonderes Highlight Teil der Märklin Modellwelt.

Auf einem stabilen Rungenwagen aus massivem Metall wird die Statue sicher und stilecht transportiert.

Ein Muss für jede AC/DC-Sammlung. Und eine kraftvolle Hommage an den legendären Gitarristen.

  • Die Miniatur der Statue ist aus Messing gefertigt
  • Mit passendem Ladegestell gut gesichert zum Konzert
  • Einzigartiger Look durch eine Alterung in Handarbeit
  • Jeder Wagen durch individuelle Bearbeitung ein Unikat
  • Passender Güterwagen zur BLACK ICE Dampflokomotive

 

 


Im Dezember werden von Piko folgende Neuheiten ausgeliefert:

  • Dampflok BR 003
  • Diesellok SP 9000
  • IC Steuerwagen
  • Analoge und digitale Soundmodelle der Dampflok BR 003 DB IV und PKP IV

Seit kurzem haben wir für Euch die Modelle des Französischen Modellbahn Herstellers REE Modeles im Sortiment.
Von REE werden Modelle für Spuren H0 und N produziert.
Ihr findet bei REE Dieselloks, E-Loks, Triebzüge, Güter- und Personenwagen, Modellautos, Busse, LKW und Militärmodelle.

Folgende Modelle haben wir heute am 11.10.2023 bereits für Euch am Lager:
REE Modeles AB-015 – SOLDIERS 2 DB x 6 – Halftrack / GMC Infanctry crew
REE Modeles AB-016 – SHERMAN M4A2 MONTMIRAIL 2 DB 501RCC 2ESC
REE Modeles AB-017 – TD M10 «BOURRASQUE» 2 DB – RBFM – Tank Destroyer«BOURRASQUE» 2 DB – RBFM
REE Modeles AB-018 – TD M10 «SIROCO» 2 DB – RBFM – Tank Destroyer
REE Modeles NW-179 – Twin car Sdggmrs AAE + 2 trailers EKOL Logistic – Era V-VI
REE Modeles NW-180 – Twin car Sdggmrs AAE + 2 trailers EKOL Logistic – Era V-VI
REE Modeles WB-543 – FLAT WAGON TP long ranchers n° Ryw 96531, EST Era II
REE Modeles WB-544 – FLAT WAGON TP long ranchers and Brakesman Home n° Rywf 110589, P.O Era II
REE Modeles WB-547 – FLAT WAGON TP short ranchers n° Rzlyw 37829 SNCF Era III A
REE Modeles WB-548 – FLAT WAGON TP short and long ranchers n° Ryw 96512, SNCF Era III A
REE Modeles WB-549 – FLAT WAGON TP short and long ranchers n° Qrywv 179491, SNCF Era III B
REE Modeles WB-550 – FLAT WAGON TP long ranchers n° 21 87 387 8 693-6 Rkmmp5-31 SNCF Era IV
REE Modeles WB-551 – FLAT WAGON TP short ranchers N° 21 87 387 8 895-7 Rkmmp5-31 SNCF Era IV
REE Modeles WB-790 – TP Gondola SNCF Era IV
REE Modeles WB-791 – TP Gondola SNCF MT Era IV
REE Modeles WB-804 – STONE Hopper F70 Uas « INFRA V » SNCF Era VI
REE Modeles WB-805 – STONE Hopper F70 Uas « INFRA V » SNCF Ep. VI
REE Modeles WB-806 – Set of 3 STONE Hopper F70 Uas « INFRA V » SNCF Era VI
REE Modeles WB-807 – STONE Hopper F70 Uas « INFRA V » SNCF Era V-VI
REE Modeles WB-808 – Set of 3 STONE Hopper F70 Uas F70 Uas « INFRA V » SNCF Era V-VI
REE Modeles WB-819 – Set of 2 PLM Gondola 4 doors, brown 540, TTw 225435 et TTw 225379 SNCF Era III A
REE Modeles WB-820 – PLM Gondola 4 doors, steel, brown 540, Tw 842475 SNCF Era III B
REE Modeles WB-821 – PLM Gondola 4 doors, steel, brown 540, N° Tw 842236 SNCF Era III B
REE Modeles WB-822 – Set of 2 PLM Gondola 4 doors, brown 540, Tw 842478 Tw 843074 SNCF Era III B
REE Modeles WB-823 – PLM Gondola 4 doors, steel, brown 540, Tw 958019 SNCF VB Era III B
REE Modeles WB-837 – OCEM 19 Gondola, steel, N° 21 87 534 6 587-9 SNCF Era IV
REE Modeles WB-838 – OCEM 19 Gondola, steel, N° 30 87 942 4 483-7 SNCF MT Era IV

Rasender Roland

Wir waren mit dem historischen Schmalspur Dampfzug „Rasenden Roland“ der Rügensche BäderBahn (RüBB) auf der Ostsee Insel Rügen unterwegs von Binz über Jagdschloß, Garftitz, Sellin West, Sellin Ost, Baabe, Philippshagen nach Göhren und zurück.
Dazu haben wir Euch hier ein Video.
Der historische Dampfzug ist in „Kennerkreisen“ eine Legende.

Auf der Hinfahrt wurden wir von der 53Mh BR 99 4633-6 (Vulcan-Loks) mit 250 PS Baujahr 1925 gezogen. Auf der Rückfahrt hat uns die BR 99 4011-5 von Orenstein & Koppel mit 600 PS Baujahr 1931 gezogen.
Neben diesen zwei Dampfloks stehen noch sieben weitere Dampfloks zur Verfügung. Die älteste Dampflok ist von 1914 und die jüngsten fünf sind von 1953. Zusätzlich gibt es zwei Dieselloks welche im Bahnhof Putbus zum Verschub verwendet werden oder beim Ausfall einer Dampflok angespannt werden. Für den Transport von Passagieren und Fahrrädern stehen der RüBB 20 Personenwagen, drei offene Aussichtswagen, sieben Packwagen welche als Fahrradwagen zum Einsatz kommen, zur Verfügung. Daneben verfügt die RüBB über 14 historische Traditionswagen. Das sind elf Sitzwagen, zwei Buffetwagen und ein Packwagen. Einige historische Güterwagen gibt es auch noch.

Die Bahnstrecke war ursprünglich circa 100 km lang. Die diversen Strecken wurden von 1895 bis 1899 in Betrieb genommen. Die Einstellung der Strecke erfolgte 1971.
Heute „rast“ der „Rasende Roland“ mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h über die Insel Rügen. Dabei wird eine Strecke von 24,2 km von Putbus nach Göhren befahren. Die Fahrzeit beträgt dafür ca. 1 Stunde 15 Minuten. Es gibt noch eine Strecke über 2,6 km von Putbus nach Lauterbach Mole.

Die Spurweite beträgt 750 mm, eine sogenannte Schmalspur.

 

Die Dampfloks in der Übersicht:

Vulcan-Loks

  • 99 4632-8 52Mh mit 250 PS – Baujahr 1914
  • 99 4633-6 53Mh mit 250 PS – Baujahr 1925


Orenstein & Koppel

  • 99 4011-5 mit 600 PS – Baujahr 1931


Henschel-Loks

  • 99 4801-9 mit 330 PS – Baujahr 1938
  • 99 4802-7 mit 330 PS – Baujahr 1938


DR-Neubauloks vom Hersteller LKM Babelsberg

  • 99 1781-6 mit 650 PS – Baujahr 1953
  • 99 1782-4 mit 650 PS – Baujahr 1953
  • 99 1783-2 mit 650 PS – Baujahr 1953
  • 99 1784-0 mit 650 PS – Baujahr 1953
JETZT vorbestellen! Es gibt nur wenige Modelle
Sondermodell zur 13. MHI-Mitgliederversammlung am 21. Oktober 2016 in Göppingen.
Mit Präsentationssockel und Gleis.
Raucheinsatz liegt serienmäßig zum Einbau bei.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Soundfunktionen
Bez.: Schnellzug-Dampflok BR 01, blau, DB, Ep. III
Vorbild:
Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Kohlen-Schlepptender 2´2´T34.
Fiktive stahlblaue F-Zug-Farbgebung mit schwarzer Rauchkammer.
Witte-Windleitbleche,
silberfarbene Kesselringe und Pufferteller- Warnanstrich.
Betriebsnummer 01 146.
Betriebszustand um 1957.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
3 Achsen angetrieben.
Haftreifen.
Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall.
Raucheinsatz aus 7226 liegt zum Einbau serienmäßig bei.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED).
Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender.
Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht.
Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei.
Befahrbarer Mindestradius 360 mm.
Mit Präsentationssockel.
Länge über Puffer 27,5 cm.
 

LGB Neuheit 26813 – DR-Dampflok 99 7238-1 ist ausgeliefert!

LGB 26813 – DR-Dampflok 99 7238-1 – Spur: G (Schmalspur) Epoche: VI
Dieses Modell hat die Lok 99 7238-1 in der Ausführung der Epoche VI zum Vorbild. Originalgetreue Lackierung und Beschriftung. Das Modell verfügt über eine DCC-Schnittstelle, einen nachgebildeten Führerstand und Lichtwechsel in Fahrtrichtung, zwei Motoren, eine Mehrzweck-Steckdose, Dampfentwickler mit Dampfausstoß synchron zur Radumdrehung
Länge über Puffer 55 cm
50 Jahre Neubauloks im Harz Bereits kurz nach der Übernahme der NWE durch die DR machte sich der Lokmangel auf den Meterspurstrecken im Harz bemerkbar. Daher wurden 1950 bei LKM Babelsberg die Konstruktion einer neuen 1E 1-Schmalspurlok für diese Strecken in Auftrag gegeben, die sich stark an die Einheitsloks 99 221-223 anlehnte, die 1930 von Schwartzkopff gebaut wurden. Im Januar 1955 wurde die erste Neubaulok in Wernigerode abgeliefert und in Betrieb genommen. Nachdem zu Beginn des Einsatzes größere Probleme mit dem Fahrwerk auftraten, mussten einige Änderungen durchgeführt werden, um die Kinderkrankheiten zu beheben. Anschließend bewährten sich die Loks recht gut, im Laufe der Zeit wurden Versuche mit Ölfeuerung gemacht, auch erhielten Sie eine Druckluftbremse statt der ursprünglich eingebauten Vakuumbremse. Ab 1992 fahren die Loks auch wieder auf den Brocken, nachdem diese Strecke nach der Wende wieder eröffnet wurde. 1993 wurden die Strecken im Harz von der HSB übernommen und die Loks bilden nach wie vor das Rückgrat des Betriebes, was auch nach 50 Jahren ein gutes Zeugnis ihrer Qualität ist.
Passend zu dieser Lok ist das Wagenset 37732 erhältlich.

Dampflok in grüner Farbgebung, Triebzug in toller Lackierung und Zementsilowagen.
22377
22049
15087

Märklin 37047 – Güterzug-Dampflok BR 50.40
Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender BR 50.40

Einmalige Serie in 2014 zur 12. MHI-Versammlung am 19. September in Göppingen.
Jetzt zugreifen! Wir haben nur ein sehr begrenztes Kontingent!

Märklin 37047 Güterzug Dampflok zur MHI Versammlung zum günstigen Schnäppchenpreis!

Vorbild:
Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50.40 der Deutschen Bundesbahn (DB) in einer fiktiven Ausführung als Baureihe 054 der Epoche IV. Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel und Franco-Crosti-Rauchgasvorwärmer, Witte-Windleitbleche, DB-Reflexglaslampen, auf dem Umlauf stehend angeordnete Sandkästen, seitlich angesetzter Schornstein und umgebauter Schlepptender 22T 26 mit Kohlenkasten-Abdeckklappen. Betriebsnummer 054 007-0. Betriebszustand um 1976.

Modell:
Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
5 Achsen angetrieben.
Haftreifen.
Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall.
Ein Rauchsatz 7226 liegt serienmäßig bei, zum Einbau am normalen Schornstein.
Ohne eingebauten Rauchsatz kann bei Fahrten der Schornstein mit einem Deckel verschlossen werden.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED).
Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender.
An der Lok-Vorderseite und an der Tender-Rückseite kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht.
Kohlenkasten-Abdeckklappen sind mechanisch zu öffnen und zu schließen.
Befahrbarer Mindestradius 360 mm.
Kolbenstangenschutzrohre liegen bei.
Länge über Puffer 26,4 cm.
Sondermodell zur 12. MHI-Versammlung am 19. September 2014 in Göppingen.
Mit Präsentationsbrett.
Raucheinsatz liegt serienmäßig zum Einbau bei.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Soundfunktionen.
Für noch mehr Spielfreude in der Märklin Spielewelt.
Diese neuen Funktionen stehen nur in Verbindung mit der Central Station 2 ab Firmware größer Version 3.5 zur Verfügung.
Einmalige Serie in 2014 zur 12. MHI-Versammlung am 19. September in Göppingen

Märklin 37956 – Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender.
Spur: H0 Epoche: III
Märklin 37956 billig
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 03 mit Schlepptender. Altbau-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Witte-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 03 244. Betriebszustand um 1965.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei
Länge über Puffer 27,5 cm
Control
Unit Mobile
Station Mobile
Station 2 Central
Station
Spitzensignal
Rauchsatzkontakt
Dampflok-Fahrgeräusch
Lokpfiff
Direktsteuerung
Bremsenquietschen aus
Luftpumpe
Rangierpfiff
Dampf ablassen
Kohle schaufeln
Schüttelrost
Injektor
Highlights:
Ausgestattet mit dem neuen Digital-Decoder mfx+.
Neukonstruktion der Baureihe 03 in der Altbau-Version.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details.
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
Vielfältige Betriebs- und Soundfunktionen digital schaltbar.
Die Dampfloks der Baureihe 03 entstanden eigentlich als Notlösung zu den schon vorhandenen Maschinen der Baureihe 01. Das Typenprogramm der DRG von 1923/24 hatte als Einheitsschnellzuglokomotive lediglich die Baureihe 01 mit 20 t Achsdruck vorgesehen. Die schlechte Finanzlage der DRG ließ jedoch einen zügigen Streckenausbau auf 20 t nicht zu, so dass bis Ende der 1920er Jahre vor allem in den norddeutschen Direktionen noch keine 01-Maschinen eingesetzt werden konnten. Auch ältere Länderbahnmaschinen erwiesen sich als nicht geeignet, denn viele Strecken waren eben nur für einen Achsdruck von 17 t zugelassen. So wurde von der Lokomotivindustrie eine leichte Schnellzuglok mit maximal 17,5 t Achsgewicht gefordert, welche dann ab 1930 als Baureihe 03 mit drei von Borsig gelieferten Vorauslokomotiven erstmals erschien. Ihnen folgten bis 1937 weitere 295 Maschinen. Neben Borsig waren am Bau auch Krupp, Henschel und BMAG beteiligt.Kessel und Zylinder waren kleiner als bei der 01, auch der Barrenrahmen war leichter, so dass die Maschinen nur eine Radsatzfahrmasse von maximal 18 t aufwiesen. Ab der 03 123 rückten die Pumpen in die Fahrzeugmitte und ab der 03 163 besaß