Beim letzten Update für die CS3 hatte Märklin auch die jüngsten Firmware für die Mobile Station 2 und für die mLD3/mSD3-Decoder mitgegeben. Ebenfalls Teil des Märklin CS3 Update-Pakets war der GFP2 in Version 3.94. Diese Softwarekomponente ist für Booster relevant. Entsprechend wird nach Ausführen des CS3-Bilderupdates bei Boostern ein roter Update-Punkt gezeigt. Führt man dieses Update durch, wird es zwingend notwendig, bei den Boostern das korrekte Netzteil auszuwählen. Falsche Einstellungen an dieser Stelle können zu einer Überlastabschaltung führen. Diese Einstellungen betreffen sowohl die Booster 60175 als auch 60174.
Im Zusammenhang mit diesem Märklin Booster-Update wurde in wenigen Fällen bei Systemen mit mehreren Boostern von Überspannungsabschaltungen einzelner Geräte trotz korrekter Netzteileinstellungen berichtet. Märklin arbeitet an der Fehlerbehebung und wird sich dazu wieder melden.
Schlagwortarchiv für: cs3
Märklin Info zur Inbetriebnahme Metropolitan
In den vergangenen Tagen kamen einige Anfragen zur mfx-Anmeldung des Metropolitan (26931), auf die wir hier noch einmal eingehen. Lok und Steuerwagen haben je einen eingebauten mfx-Decoder. Die Lok des Metropolitan verfügt zudem über eine Schleiferumschaltung. Um den Zug an der Zentrale anzumelden, ist es somit zwingend erforderlich die Lok mit dem Wagen „1“ (an der zur Lok assenden Kupplung und dem Aufdruck am Wagenboden erkennbar) sowie dem Steuerwagen aufzugleisen. Nach Lösen der Stopptaste melden sich beide Decoder an der Zentrale an und der Zug ist insatzbereit. Bitte beachten Sie, dass der Fahrtrichtungswechsel vorbildgerecht an der Lok und am Steuerwagen und somit an beiden Decodern getrennt erfolgen muss. Nur so sind die jeweiligen Funktionen fahrtrichtungsabhängig verfügbar. Bitte beachten Sie weiterhin, dass die Lok nicht alleine verkehren kann. Ist sie auf Rückwärtsfahrt eingestellt, kann sie durch die integrierte Schleiferumschaltung elektrisch nicht erreicht werden. Dies ist kein Fehler und kein Reklamationsgrund. Die Lok erwartet ihre Spannungsversorgung über die Kupplung. Nach Anhängen von mindestens Wagen 1 und Steuerwagen ist die Versorgung wieder hergestellt. Diese und weitere wichtige Hinweise finden Sie in den Anleitungen auf der Seite 4 zur Lok sowie den Seiten 4 und 5 zu den Wagen.
Hinweis für Traktionen (nur CS 2 und CS 3) Die Funktionen der Decoder sind so belegt, dass ein Traktionsbetrieb mit Lok und Steuerwagen problemlos möglich ist. #Märklin #Marklin #Maerklin




Märklin hat die neue Version 2.5.2 (6) der CS3-Software letzte Woche zur automatischen Aktualisierung freigeschaltet. Das Central Station Update steht nun zum Download auf der Märklin Internetseite zur Verfügung. Mit diesem Update werden alle Fehler behoben, die im Zusammenhang mit Version 2.5.1 aufgetreten sind. Weiterhin sind alle Bilder der 2024 Neuheiten enthalten. Teil des Updates ist die Version 4.13 der MS2-Software. Auch das MS2-Update dient der Fehlerbereinigung.
Information zum aktuellen Softwareupdate 2.5.1
Seit dem 30.11.2023 ist das Update 2.5.1(0) für CS3/CS3+ (60216, 60226) verfügbar. Es liefert eine Reihe von Neuerungen, die den Betrieb von Modellbahnfahrzeugen und von einer Modellbahnanlage erweitern und verbessern.
Weiterhin wurde die komplette WEB-App überarbeitet und auf ein neues Basis-Toolkit umgestellt. Es gibt nun eine angepasste App für mobile Geräte mit kleinen Bildschirmen. Die Darstellung des Stellpults wurde integriert. Im Zuge des Updates wurden verschiedene Fehler in der Betriebssoftware der CS3/CS3+ korrigiert. Das Update enthält die Lok-Icons der bis dato bekanntgegebenen Märklin-/Trix-/LGB-Neuheiten.
Dann wünschen wir mal viel Spaß und Erfolg beim neusten Märklin Update für die CS3 / CS3+.
Update für die CS 3 und CS 3+ (Art.-Nr. 60226, 60216):
Am Montag, dem 11.02.2019 wird parallel auch das Update für die CS 3 auf die Versionsnummer 1.4.0. live gestellt. Die Neuerungen, die dieses Update bietet, werden in dem anhängenden Dokument vorgestellt. Besonders hinweisen wollen wir aber auf die Möglichkeit, dass nach diesem Update alle angemeldeten Lokmodelle, egal ob mit einem MM-, DCC- oder mfx-Decoder, jetzt auch die Führerstände der Spielewelt-Decoder (mfx+) auf Wunsch benutzen können. Die Möglichkeit der Simulation vom Verbrauch bestimmter Betriebsstoffe bleibt weiterhin den Spielewelt-Modellen vorbehalten. Aber das Gefühl in einem echten Lokführerstand zu sitzen kann jetzt jeder Nutzer einer CS 3 für seine Modelle nutzen.
Das Update erfolgt in bekannter Weise entweder durch direkten Anschluss der CS 3 über ein LAN-Kabel an einen Router, der mit dem Internet verbunden ist, oder durch Herunterladen der entsprechenden Daten von unserer Webseite auf einen leeren USB-Stick.