Märklin 37956 – Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender.
Spur: H0 Epoche: III
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 03 mit Schlepptender. Altbau-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Witte-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 03 244. Betriebszustand um 1965.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei
Länge über Puffer 27,5 cm
Control
Unit Mobile
Station Mobile
Station 2 Central
Station
Spitzensignal
Rauchsatzkontakt
Dampflok-Fahrgeräusch
Lokpfiff
Direktsteuerung
Bremsenquietschen aus
Luftpumpe
Rangierpfiff
Dampf ablassen
Kohle schaufeln
Schüttelrost
Injektor
Highlights:
Ausgestattet mit dem neuen Digital-Decoder mfx+.
Neukonstruktion der Baureihe 03 in der Altbau-Version.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details.
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
Vielfältige Betriebs- und Soundfunktionen digital schaltbar.
Die Dampfloks der Baureihe 03 entstanden eigentlich als Notlösung zu den schon vorhandenen Maschinen der Baureihe 01. Das Typenprogramm der DRG von 1923/24 hatte als Einheitsschnellzuglokomotive lediglich die Baureihe 01 mit 20 t Achsdruck vorgesehen. Die schlechte Finanzlage der DRG ließ jedoch einen zügigen Streckenausbau auf 20 t nicht zu, so dass bis Ende der 1920er Jahre vor allem in den norddeutschen Direktionen noch keine 01-Maschinen eingesetzt werden konnten. Auch ältere Länderbahnmaschinen erwiesen sich als nicht geeignet, denn viele Strecken waren eben nur für einen Achsdruck von 17 t zugelassen. So wurde von der Lokomotivindustrie eine leichte Schnellzuglok mit maximal 17,5 t Achsgewicht gefordert, welche dann ab 1930 als Baureihe 03 mit drei von Borsig gelieferten Vorauslokomotiven erstmals erschien. Ihnen folgten bis 1937 weitere 295 Maschinen. Neben Borsig waren am Bau auch Krupp, Henschel und BMAG beteiligt.Kessel und Zylinder waren kleiner als bei der 01, auch der Barrenrahmen war leichter, so dass die Maschinen nur eine Radsatzfahrmasse von maximal 18 t aufwiesen. Ab der 03 123 rückten die Pumpen in die Fahrzeugmitte und ab der 03 163 besaß