Ein Spur H0 Newsletter mit ausgelieferten Neuheiten und Schnäppchen wurde versendet. Hier geht es zum Newsletter.
Und hier können Sie die Newsletter aufgeteilt nach Spuren abonnieren: www.besserepreise.com/newsletter.htm
Aktuell beginnt Bemo folgende Artikel auszuliefern:
1255 145 RhB Ge 6/6 I 415 „Rhätisches Krokodil“
1355 145 RhB Ge 6/6 I 415 „Rhätisches Krokodil“ digital
2255 116 RhB Fb 8506 Hochbordwagen
3240 164 RhB B 2424, EW II neurot
3240 167 RhB B 2447, EW II neurot
3242 168 RhB A 1268, EW II neurot
3252 164 RhB A 1224, EW I neurot
Kuehn Spur TT Güterwagenset Neuheit wurde ausgeliefert.
Kuehn 51456 – Kaliwg.,Taoos894, 3-Set, gelb
Geeignet für: Spur TT
Märklin Spur H0 Neuheit wurde ausgeliefert.
Märklin 47047 – Drei Rungenwagen Roos 639
Artikel
Spur: H0
Bauart 1:87
Epoche: VI
Art Güterwagensets
Highlights:
Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
Einzeln verpackt.
Echtholz-Beladung.
Steckrungen.
Modell: Wagen mit Metalleinlage für gute Laufeigenschaften. Feste Stirnwände und abnehmbare Rungen. Spezifische Ausführung des Unterbodens. Drehgestelle nach Bauart Y 25. Holzstapel aus Echtholz. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern. Einzeln verpackt. Länge über Puffer je Wagen ca. 22,9 cm
LS Models Neuheit wurde ausgeliefert.
L.S. Models LS79053 – CITY NIGHT LINE Spur N Züge KOMET + PEGASUS / SIRIUS + CANOPUS CITY NIGHT LINE ist eine Zuggattung für Nachtreisezüge in Europa. Sie wird seit 2013 unmittelbar von der DB Fernverkehr betrieben. Zur CNL gehört der letzte noch betriebene innerdeutsche Nachtzug München Hamburg sowie Verbindungen zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik, den Niederlanden, der Schweiz sowie Italien via Österreich. Wir bieten Ihnen exklusiv die Möglichkeit, vier CNL Verbindungen im originalen Zuglauf nachzubilden. Die Sets sind in Spur H0 auf jeweils 220 Stück und in Spur N auf jeweils 250 Stück limitiert. Eine rechtzeitige Vorbestellung wird empfohlen. LS79052 3 tlg. Set A CNL SIRIUS, DBAG Logo Ep.VI WRmz131 / WLABm171 / Bvcmz248 LS79053 3 tlg. Set B CNL SIRIUS, DBAG Logo Ep.VI BDcm874 / Bvcmbz249 / Bpm875 Passende Spur N Zugloks: Hobbytrain DB BR 182, ÖBB 1016 Taurus und DB BR 110 Kato SBB Re 460
Update Vers. 1.3. für die Märklin Central Station CS3
In Kürze steht das Update auf die Softwareversion 1.3. für die CS 3 (Nr. 60226) und CS 3plus (Nr. 60216) zur Verfügung.
Neben routinemäßigen Veränderungen wie die Ergänzung der Bilder-Datenbank mit den Neuheiten von Märklin und LGB konnten auch eine Reihe von Anregungen und Wünschen unserer Kunden mit berücksichtigt werden.
Anwender von Rückmeldemodulen werden erfreut zur Kenntnis nehmen, dass die Informationen dieser Bausteine im System jetzt ab sofort direkt nach dem Systemstart bei allen Komponenten direkt genutzt werden können. Bei der Festlegung der Eigenschaften einer Lokfunktion kann diese jetzt auch als Zeitfunktion für eine wählbare Zeit eingerichtet werden.
Optimiert wurde auch das Zusammenspiel mit anderen Bediengeräten wie die MS2, CS2 oder Control Unit 6021 (über Connect 6021). Bei den Namen z.B. von Lokomotiven können jetzt auch Sonderzeichen eingesetzt werden. Die Liste der Veränderungen könnten wir an dieser Stelle noch sehr lange weiterführen. Ein Detail wollen wir jedoch noch explizit hervorheben. Für die Spielewelt-Lokomotiven sind eine Reihe von neuen Führerständen hinzugekommen. Zum Teil sind diese bereits für Neuheiten wie die neue BR 103 vorgesehen. Sobald dieses Club-Modell lieferbar ist, wird die CS 3 bereits den passenden Führerstand zur Verfügung stellen. Dies bedeutet Spielspaß von Anfang an.
Das nächste Update auf die Softwareversion 1.4. ist parallel bereits in Arbeit. Dieses Update soll ebenfalls noch in 2017 online gestellt werden. Wir informieren Sie wieder über unseren Newsletter, wenn diese Version zur Verfügung steht.
LGB Neuheit wurde ausgeliefert.
LGB 32350 – DR Aussichtswagen – Spur: G (Schmalspur) Epoche: III
Modell: eines offenen Aussichtswagens der Bauart KB4 der DR. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der Epoche III. Feindetaillierte, vorbildgetreue Inneneinrichtung. Metallradsätze
Länge über Puffer 58 cm
Highlights:
Neukonstruktion.
Sachsencabrio (DR Aussichtswagen)Als sogenannte Sachsen-Cabrios führt die Sächsisch-Oberlausitzer-Eisenbahngesellschaft (SOEG) zwei Aussichtswagen in ihrem Bestand, welche aus modernisierten Länderbahnwagen entstanden und eine interessante Vergangenheit besitzen:In den Jahren 1912/13 beschafften die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen 54 Schmalspurwagen 3. Klasse der Gattung 720. Eine weitere Serie von 52 baugleichen Wagen wurde 1922 in Dienst gestellt. Der Rahmen dieser Wagen bestand aus genieteten Stahlprofilen. Er musste an den Längsträgern aufgrund des großen Drehzapfenabstands von 8.100 mm durch ein ebenes Sprengwerk verstärkt werden. Den Rahmen trugen zwei achsgefederte, zweiachsige Drehgestelle. Da die Längsträger nur noch bis ans Ende des Wagenkastens reichten, mussten die offenen Endbühnen an den Stirnseiten des Durchgangswagens durch schräg angeschuhte Hilfsträger angebaut werden. Sie waren bis auf halbe Höhe mit Blechen verkleidet und besaßen verlängerte Trittbretter als Aufstiege. Hölzernes Fachwerk kam beim Wagenkasten zur Anwendung, wobei Wände, Boden und die hochgewölbte Decke beidseitig mit Holz verschalt waren. Eine Schiebetür an jeder Stirnseite ermöglichte den Zugang zum Wageninnern. Im Rahmen des 1950 von der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR eingeführten Nummernplans erhielten die Wagen 1958 die Baureihenbezeichnung 970 mit entsprechender Ordnungsnummer.Ab Mitte der 1970er Jahre ließ die DR ihre Schmalspurpersonenwagen modernisieren. Im Wesentlichen sollte das hölzerne Wagenkastengerippe durch eine möglichst einheitliche Stahlkonstruktion ersetzt werden. Lediglich das Wagendach musste aufgrund unterschiedlicher Wagenbreiten beibehalten werden. Die neuen Seitenwände entstanden dann aus vorgefertigten Stahlblechen, die sowohl untereinander als auch am Untergestell verschweißt wurden.Im neuen Jahrtausend baute die SOEG zwei dieser Wagen zu Aussichtswagen um: Dach und der obere Teil des Wagenkasten wurden entfernt, so dass nur noch ein etwa 100 cm hoher Teil verblieb. Hierauf setzte man eine rund 20 cm hohe Gitterkonstruktion, um die Fahrgäste am zu weiten Hinauslehnen zu hindern. Im Innenraum bieten Holzlattenbänke/-sitze mit Rückenlehnen und einer Sitzteilung von 2+1 Sitzplätze für rund 40 Fahrgäste. Seit ihrer Inbetriebnahme werden diese Sachsen-Cabrios (Wagen-Nr. 970-257 und -375) bei entsprechendem Wetter den Zügen der SOEG beigestellt und erfreuen so die mitreisenden Freiluftfanatiker.
Die Serie der sächsischen Schmalspurfahrzeuge der DR wird fortgesetzt.
Ideale Ergänzung zu den Personenwagen 36358 und 36359, sowie den Gepäckwagen 30321 und 30322