Schlagwortarchiv für: lenz

Lenz Pre-OrderLenz hat drei weitere Neuheiten angekündigt.
Lenz 50127-01 – Triebwagen BR 627 002-9, DB, Ep. 4b, Spur 0
Lenz 50127-03 – Triebwagen BR 627 003-7, DB, Ep. 5b, Spur 0
Lenz 50127-04 – Triebwagen BR 627 005-2, DB, Ep. 5b, Spur 0

Ihr findet die drei Lenz Triebwagen BR 627 hier.

➡ Nutzt zum Vorbestellen unsere, in der Branche einzigartige, Vorbestellfunktion welche für Euch kostenlos, unverbindlich und somit risikolos ist. Dafür habt Ihr zum Abnahmezeitpunkt noch die Preisauswahl ob Ihr die Neuheit zum damaligen Vorbestellpreis oder dem aktuellen Preis abnehmen möchtet 😊 ✅ 👍

Nachfolgend haben wir Euch die wichtigsten Daten zum Vorbild zusammengestellt:

Technische Daten der BR 627

  • Bauart: Dieseltriebwagen, einteilig

  • Hersteller: Deutsche Waggonbau AG (DUEWAG), MAN, Waggonfabrik Uerdingen

  • Baujahre: 1961–1965 (Vorläufer BR 627.0 als Einzelstück) / 1972–1975 (BR 627.1, Serienfahrzeuge)

  • Achsfolge: B’2′

  • Länge über Puffer: ca. 23,6 m

  • Dienstmasse: ca. 43 t

  • Motorleistung: 331 kW (450 PS) bei der BR 627.1

  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h

  • Sitzplätze: ca. 90–100 Sitzplätze je nach Innenraumkonfiguration

  • Besonderheit: Einteilig, leichter Nahverkehrstriebwagen, oft mit Beiwagen der BR 927 im Einsatz


Historie der BR 627

  • Vorläufer (627.0): 1961 entstand bei MAN ein Prototyp als einteilige Version des zweiteiligen VT 628. Er blieb ein Einzelstück.

  • Serienbau (627.1): Zwischen 1972 und 1975 wurden 15 Fahrzeuge gebaut. Sie galten als sparsame Alternative für schwach ausgelastete Nebenstrecken.

  • Einsatzgebiete: Vor allem auf Nebenbahnen in Norddeutschland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern. Häufig auf Strecken mit geringem Fahrgastaufkommen.

  • Beiwagen: Zur Verstärkung konnten Steuerwagen der Baureihe 927 eingesetzt werden. Damit konnten die Kapazitäten flexibel angepasst werden.

  • Nachfolger: Ab Mitte der 1980er Jahre übernahmen modernisierte Triebwagen der BR 628.2ff den Verkehr, sodass die 627 zunehmend an Bedeutung verlor.

  • Ausmusterung: Ab 2004 wurden die letzten 627er bei der DB ausgemustert. Einige Fahrzeuge gingen an Privatbahnen.

  • Besonderheit: Der 627 war eine Art Übergangslösung und bildete die Grundlage für die erfolgreiche 628er-Familie.

Die im Juni diesen Jahres von Lenz angekündigten Spur 0 Teleskophaubenwagen Shimmns werden voraussichtlich in der KW 37/38 zur Auslieferung kommen.
Wer jetzt noch vorbestellt hat gute Chancen bei der ersten Auslieferung gleich mit dabei zu sein.
Hier geht es zu den Lenz Teleskophaubenwagen Neuheiten.

Art.-Nr.:            Bezeichnung:

42260-08          Teleskophaubenwagen Shimmns-u 708, DB, Ep.5b

42260-09          Teleskophaubenwagen Shimmns 708, DB Cargo, Ep.5b

42260-10          Teleskophaubenwagen Shimmns-u 708 (4670), DR, Ep.5

42260-11           Teleskophaubenwagen Shimmns 358, NS, Ep.5b

42260-12          Teleskophaubenwagen Shimmns, VTG, Ep.6

42260-13          Teleskophaubenwagen Shimmns, ÖBB, Ep.5

Lenz Spur 0 Logo

Die Firma Lenz kündigt nachfolgende Spur 0 Modelle als Neuauflage mit meistens neuer Betriebsnummer an. Die Donnerbüchsen und Lokalbahnwagen sowie die Güterwagen der Bauarten X05, Om12 und G10 werden in den Versionen verschiedener Bahnverwaltungen und Epochen neu aufgelegt.

Es handelt sich um folgenden Lenz Spur 0 Modelle:

Donnerbüchsen:

41110-06 Donnerbüchse 1./2. Klasse, DB Ep.3, chromoxidgrün

41110-07 Donnerbüchse 1./2. Klasse, DB, Ep.3, flaschengrün

41110-08 Donnerbüchse 1./2. Klasse, ÖBB, Ep.3, tannengrün

41112-01 Donnerbüchse 1./2. Klasse, DRG, Ep.2, flaschengrün

41120-07 Donnerbüchse 2. Klasse DB, Ep.3, chromoxidgrün

41120-08 Donnerbüchse 2. Klasse DB, Ep.3, flaschengrün

41120-09 Donnerbüchse 2. Klasse; ÖBB, Ep.3, tannengrün

41122-01 Donnerbüchse 2. Klasse, DRG, Ep.2, flaschengrün, Betr.-Nr. 1

41122-02 Donnerbüchse 2. Klasse, DRG, Ep.2, flaschengrün, Betr.-Nr. 2

 

Lokalbahnwagen Bauart Bay CL:

41145-05 Lokalbahnwagen CL Bay 06b, DB, Ep.3, Betr.-Nr. 5

41145-06 Lokalbahnwagen CL Bay 06b, DB, Ep.3, Betr.-Nr. 6

41145-09 Lokalbahnwagen CL Bay 06b, DRG, Ep.2, Betr.-Nr. 1

41145-10 Lokalbahnwagen CL Bay 06b, DRG, Ep.2, Betr.-Nr. 2

41146-02 Post/Gepäckwagen PwPostL Bay 06, DB, Ep.3, Betr.-Nr. 2

41146-04 Post/Gepäckwagen PwPostL Bay 06, DRG, Ep.2, Betr.-Nr. 1

 

Niederbordwagen X05:

42100-11 Niederbordwagen X05, DB, Ep.3, Betr.-Nr. 461 043

42100-12 Niederbordwagen X05, DR, Ep.3, Betr.-Nr. 89-23-14

42100-13 Niederbordwagen X05, DRG, Ep. 2, Betr.-Nr. 57724

 

Hochbordwagen Om12:

42110-13 Hochbordwagen Om12, DRG, Ep.2, Nr. 20 054

42110-15 Hochbordwagen Om12, DR, Ep.3, Betr.-Nr. 36-17-08

42110-16 Hochbordwagen Om12, DR, Ep.3, Betr.-Nr. 35-15-47

 

Gedeckter Güterwagen G10:

42210-13 Gerätewagen G10, DB, Ep.3, Betr.-Nr. Mainz 8255

42210-14 Güterwagen G10, DRG, Ep.2, Betr.-Nr. 39 697

42210-15 Werkstattbauzugarbeitswagen G10, DB, Ep.4, Betr.-Nr. 30 80 945 3 421-8

Alle Modelle erhalten eine neue Betriebsnummer, ausgenommen ist der Hochbordwagen Om12 in der DRG-Variante (42110-13).

Der Gerätewagen G10, DB, Ep.3, Betr.-Nr. Mainz 8255, Art.-Nr. 42210-13 ist beschriftungsmäßig auf den Wyhlen 10t Kran der DB, Ep.3, mit Kranschutzwagen, Mainz 6602 abgestimmt und wird nur in einer kleinen Auflage produziert.