Beim letzten Update für die CS3 hatte Märklin auch die jüngsten Firmware für die Mobile Station 2 und für die mLD3/mSD3-Decoder mitgegeben. Ebenfalls Teil des Märklin CS3 Update-Pakets war der GFP2 in Version 3.94. Diese Softwarekomponente ist für Booster relevant. Entsprechend wird nach Ausführen des CS3-Bilderupdates bei Boostern ein roter Update-Punkt gezeigt. Führt man dieses Update durch, wird es zwingend notwendig, bei den Boostern das korrekte Netzteil auszuwählen. Falsche Einstellungen an dieser Stelle können zu einer Überlastabschaltung führen. Diese Einstellungen betreffen sowohl die Booster 60175 als auch 60174.
Im Zusammenhang mit diesem Märklin Booster-Update wurde in wenigen Fällen bei Systemen mit mehreren Boostern von Überspannungsabschaltungen einzelner Geräte trotz korrekter Netzteileinstellungen berichtet. Märklin arbeitet an der Fehlerbehebung und wird sich dazu wieder melden.
Schlagwortarchiv für: Central Station
Märklin Info zur Inbetriebnahme Metropolitan
In den vergangenen Tagen kamen einige Anfragen zur mfx-Anmeldung des Metropolitan (26931), auf die wir hier noch einmal eingehen. Lok und Steuerwagen haben je einen eingebauten mfx-Decoder. Die Lok des Metropolitan verfügt zudem über eine Schleiferumschaltung. Um den Zug an der Zentrale anzumelden, ist es somit zwingend erforderlich die Lok mit dem Wagen „1“ (an der zur Lok assenden Kupplung und dem Aufdruck am Wagenboden erkennbar) sowie dem Steuerwagen aufzugleisen. Nach Lösen der Stopptaste melden sich beide Decoder an der Zentrale an und der Zug ist insatzbereit. Bitte beachten Sie, dass der Fahrtrichtungswechsel vorbildgerecht an der Lok und am Steuerwagen und somit an beiden Decodern getrennt erfolgen muss. Nur so sind die jeweiligen Funktionen fahrtrichtungsabhängig verfügbar. Bitte beachten Sie weiterhin, dass die Lok nicht alleine verkehren kann. Ist sie auf Rückwärtsfahrt eingestellt, kann sie durch die integrierte Schleiferumschaltung elektrisch nicht erreicht werden. Dies ist kein Fehler und kein Reklamationsgrund. Die Lok erwartet ihre Spannungsversorgung über die Kupplung. Nach Anhängen von mindestens Wagen 1 und Steuerwagen ist die Versorgung wieder hergestellt. Diese und weitere wichtige Hinweise finden Sie in den Anleitungen auf der Seite 4 zur Lok sowie den Seiten 4 und 5 zu den Wagen.
Hinweis für Traktionen (nur CS 2 und CS 3) Die Funktionen der Decoder sind so belegt, dass ein Traktionsbetrieb mit Lok und Steuerwagen problemlos möglich ist. #Märklin #Marklin #Maerklin




Märklin hat die neue Version 2.5.2 (6) der CS3-Software letzte Woche zur automatischen Aktualisierung freigeschaltet. Das Central Station Update steht nun zum Download auf der Märklin Internetseite zur Verfügung. Mit diesem Update werden alle Fehler behoben, die im Zusammenhang mit Version 2.5.1 aufgetreten sind. Weiterhin sind alle Bilder der 2024 Neuheiten enthalten. Teil des Updates ist die Version 4.13 der MS2-Software. Auch das MS2-Update dient der Fehlerbereinigung.
Information zum aktuellen Softwareupdate 2.5.1
Dann wünschen wir mal viel Spaß und Erfolg beim neusten Märklin Update für die CS3 / CS3+.
Die Central Station 3 – CS3 von Märklin – 60226
Die Central Station 3 von Märklin ist noch nicht einmal ausgeliefert, da ist die neue Digitalstation bereits in aller Munde. Märklin legt mit der dritten Generation der Central Station welche es gleich in zwei Ausführungen gibt nochmals kräftig nach. Neben dem neuen Design gibt es natürlich auch einiges an neuen Leistungsmerkmalen in der digitalen Märklin Schaltstelle. Nachfolgend finden Sie die Highlights der Märklin Central Station 3 – CS3
Highlights
Digital-Multiprotokoll-Steuergerät (mfx, mfx+, DCC, Motorola).
Hochauflösender, moderner Farb-Touchscreen.
Integriertes, zentrales Gleisbildstellpult.
Gehäuse mit zentraler Stopp-Taste und 2 Drehregler in robuster Industriequalität.
Bis zu 32 schaltbare Lokfunktionen.
2 eingebaute Lokkartenleser.
Integrierter Lautsprecher.
Eingebauter SD-Kartenslot.
Integrierter leistungsfähiger Booster.
5,0 A max. Ausgangsleistung bei Verwendung von Schaltnetz 60101/L51095 (empfohlen für Spur 1 bzw. LGB).
Bis zu 320 Motorola und 2048 DCC-Magnetartikel schaltbar.
Fahrstraßensteuerung (inkl. Pendelzugsteuerung).
2 USB-Hosts für z.B. Maus, Tastatur, USB-Stick etc. und 1 USB-Ladebuchse.
Direkter Anschluß für 2 Mobile Stations und ein Bus-Erweiterungsgerät.
Anschlüsse für z.B. Netzwerk, externe Lautsprecher, Märklin-Bus.
Erweiterungen anschließbar mittels Märklin-Bus.
Die Central Station 3 bietet als Multiprotokoll-Steuergerät, mit ihrem hochauflösendem, modernen Farb-Touchscreen, den 2 Fahrreglern sowie dem integrierten zentralen Gleisbildstellpult, die Möglichkeit zum einfachen und komfortablen Steuern der Lokomotiven und der gesamten Anlage. Bei Lokomotiven lassen sich bis zu 32 Funktionen schalten, bei Zubehörartikeln sind bis zu 320 Motorola bzw. 2048 DCC-Magnetartikel möglich. Weiterhin verfügt die Central Station 3 über 2 eingebaute Lokkartenleser (zum Abspeichern der Lokdaten auf einer Lokkarte bzw. zum schnellen Aufruf der Lokomotive durch Einstecken der Lokkarte), einem SD-Kartenslot zur Speichererweiterung sowie einem integrierten Lautsprecher zum Abspielen modellbahntypischer Geräusche. Zur Versorgung der Anlage mit Fahr- und Schaltstrom ist ein leistungsfähiger Booster integriert. Die Central Station 3 ist mehrgerätefähig, d.h. mit dem optionalen Kabel (60123) können zusätzliche Central Station 3 plus (60216) zusammen an einer Anlage betrieben werden. Zusätzliche Fahrpulte, weitere Layouts und Keyboards erweitern die Bedienung der Anlage, wobei gemeinsame und getrennte Konfigurationen für die zu steuernden Anlagenbereiche in den Central Station 3 (plus) gehalten werden können. Die Central Station 3 verfügt über 2 eingebaute USB-Hosts (für z. B. Maus, Tastatur, USB-Stick), eine USB-Ladebuchse, einen Netzwerkanschluss zur Kommunikation mit einem PC, Anschlüsse für 2 Mobile Stations, einen Anschluß für externe Lautsprecher sowie weitere für das Märklin-Bussystem. S88-Anschlüsse können extern mittels Link s88 (60883) realisiert werden. Belastbarkeit am Anschlussgleis: max. 5 A, Belastbarkeit am Programmiergleis: max. 1,2 A. Bei Verwendung des Schaltnetzteiles 60061 ergibt sich eine maximale Ausgangsleistung von 58 VA und ein maximaler Strom von 3 A (bei 60216 mit Schaltnetzteil 60101/L51095 ergibt sich ein maximaler Strom von 5 A, empfohlen ausschließlich für die Spur 1/LGB. Bitte unbedingt den Kabelquerschnitt größer 0,5 mm² beachten!). Abmessungen 320 x 195 x 80 mm.