Minitrix Neuheit wurde ausgeliefert!
Trix 16492 – Spur: Minitrix Epoche: VI Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 151 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Verkehrsrote Grundfarbgebung. Betriebszustand um 2013. Einsatz: Güterzüge. Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC, Selectrix und Selectrix 2. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter, schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung Länge über Puffer 122 mm Highlight: Viele Soundfunktionen. Beleuchtung mit warmweißen LEDs. Führerstandsbeleuchtung. Spitzensignal wahlweise abschaltbar. Einmalige Serie. Baureihe: 151Auf Grund gestiegener Leistungsanforderungen im schweren und schnellen Güterverkehr erschien 1972 als Weiterentwicklung der 150 (bis 1968: E 50) die Baureihe 151. Ihrer Konstruktion lagen die neuen Eckdaten der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) von 1967 zugrunde, welche für den Güterverkehr Geschwindigkeiten bis 120 km/h und Zuglasten bis 2.000 Tonnen vorsahen. Diese Werte konnten nur von einer Lok mit über 5.000 kW Leistung erreicht werden, so dass eine bloße Überarbeitung der Baureihe 150 von vornherein ausschied. Für die Konstruktion der 151 zeichneten Krupp und AEG verantwortlich. Im Interesse der Standardisierung griff man auf die bewährten Fahrmotoren der Baureihen 110 und 140 zurück, musste aber zur gewünschten Leistungssteigerung ganz neue Verfahren der Isolation und Wärmeableitung entwickeln. Trotzdem wurde die Lok durch den unvermeidlichen neuen, leistungsfähigeren Haupttransformator und die verstärkte elektrische Widerstandsbremse so schwer, dass die geforderte Radsatzlast nur durch äußerste Anwendung der Leichtbautechnik eingehalten werden konnte. Die Führerräume erhielten nach neuesten Erkenntnissen körpergerechte Sitze und Klimaanlagen. Obligatorisch war die Ausrüstung mit Verschleißpufferbohlen, die einen Anbau von Mittelpufferkupplungen problemlos ermöglichte. Die bewährten Drehgestelle der 150 entfielen und neue, in geschweißter Stahlleichtbauweise wurden konstruiert. Von der Baureihe 103 übernommen werden konnten die Kastenabstützung und die Radsatzführung durch Lemniskatenlenker. Erhalten blieb der bewährte Gummiringfederantrieb. Die Regelung der Fahrmotorspannung besorgte nun ein 29-stufiges Hochspannungsschaltwerk mit Thyristor-Lastschaltern. Als erste wurde am 21. November 1972 die 151 001 abgeliefert. Bis 1977 entstanden bei Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, AEG, Siemens und BBC 170 Maschinen, die zunächst im gesamten Bundesgebiet und zum Teil sogar vor Reisezügen zum Einsatz kamen. Die 151 089-122 besaßen und besitzen zum Teil heute noch eine automatische Kupplung (Unicupler) und liefen lange Jahre meist in Doppeltraktion vor schweren Erzzügen in den Relationen Hamburg Beddingen (5. 700 t), Venlo Dillingen (5. 130 t) und Moers Linz (3. 220 t). Nachdem bis 2009 nur Unfallloks der Ausmusterung anheim gefallen waren, gab es nun infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise Abstellungen in größerem Umfang, so dass der Einsatzbestand der Sechsachser in den letzten vier Jahren auf gut die Hälfte absank. Doch ein neues Betätigungsfeld fanden die 151er bei privaten Verkehrsunternehmen. Die DB-Tochter RBH Logistics GmbH führt zwischenzeitlich 16 Exemplare in ihrem Bestand und fünf weitere Maschinen fanden bei weiteren Privaten ebenfalls ein neues Auskommen. Aber auch die DB wird noch einige Jahre nicht auf die eleganten Güterzugloks verzichten können und so sind für 2014 erneut Hauptuntersuchungen geplant.
 

Der Roco TT Katalog 2017 ist da und kann hier durchgeblättert werden. Roco hat tolle Dieselloks, Dampfloks und Güterwagen der verschiedensten Arten für die TT Bahner mit dabei. Eine elektrische Drehscheibe rundet die Neuheiten ab.

Roco hat tolle Dieselloks, Dampfloks und Güterwagen der verschiedensten Arten für die TT Bahner mit dabei.

Hier die Highlights der Roco TT Neuheiten  2017:
– Digital-Startset mit Diesellokomotive BR 115, DR
– Schnellfahr-Dampflokomotive 18 201, DR
– Dampflokomotive BR 38, DR + DB
– Dampflokomotive 44 9116, DR
– Dampflokomotive 44 1225, DR
– Diesellokomotive BR V100.0, DR
– Diesellokomotive 114 660, DR
– Offener Güterwagen Bauart Eanos
– Diesellokomotive 202 781, DB AG
– 2-tlg. Set: offene Güterwagen Eanos, DB
– 3-tlg. Set: offene Güterwagen Eas, DR
– Diesellokomotive 234 304, DB AG
– Diesellokomotive 233 493 Bahnbau, DB AG
– Set: 3-tlg. Knickkesselwagen, GATX
– Offener Güterwagen Eanos „Rail Cargo Austria“, ÖBB
– T4 Automodelle
– Diesellokomotive T478.4, CSD
– Diesellokomotive Rh 754, CD
– 2-tlg. Set: offene Güterwagen Eanos, CDC

Natürlich auch im Sortiment:
– Schnellfahr-Dampflokomotive 02 0201, DR
– Dampflokomotive 44 2082, DR
– Dampflokomotive 80 008, DR
– Dampflokomotive 44 0296, DR
– Diesellokomotive 110 226, DR
– Diesellokomotive 111 027, DR
– Diesellokomotive 120 010
– Diesellokomotive 132 353, DR
– Set: 3-tlg. Schwerlastwagen, DR
– Roco Clean-Schienenreinigungswagen, DR
– TT-Drehscheibe mit elektrischem Antrieb und
elektrisch einzeln zuschaltbaren Gleisabgängen.

Tillig 1730 – Güterwagenset DRG
Güterwagenset Weintransport der DRG, bestehend aus einem gedeckten Güterwagen Gr Kassel und einem Rungenwagen Rm Stuttgart beladen mit Fässern
– Einmalauflage
2016
Epoche II Reichsbahnepoche (1920 bis ca. 1950):
Übernahme der deutschen Eisenbahnen durch das Reich. Entwicklung von Einheitsbauarten für Lokomotiven und Wagen. Ausbau des elektrischen Zugbetriebes und Weiterentwicklung der Triebwagen. Vereinheitlichung der Bau- und Betriebsvorschriften, sowie der Fahrzeuganstriche und -anschriften. Vielfalt im Fahrzeugpark durch Fahrzeuge der Epoche I
Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik
Spur: TT, Maßstab 1:120, Spur: 12 mm
Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Länge über Puffer 174 mm
180 g inkl. Verkaufsverpackung

 

Folgende Bemo Neuheiten befinden sich in der Auslieferung
Bemo produziert vornehmlich Schmalspur Modelle in der Spur H0m und H0e.
Aber auch Spur H0 und Spur 0m Modelle werden produziert.

1246 432  SBB Brünig Deh 120 012 grün
1246 436  SBB Brünig Deh 120 006 rot
1246 461  zb Deh 120 011 Zahnradtriebwagen
1346 432  SBB Brünig Deh 120 012 grün digital
1346 436  SBB Brünig Deh 120 006 rot digital
1346 461  zb Deh 120 011 Zahnradtriebwagen digital
3281 122  RhB A 531 02 Einheitswagen III neurot
3282 121  RhB B 541 01 Einheitswagen III neurot
3282 128  RhB B 541 08 EW III modernisiert
1004 827  DB 99 637, Dampflokfertigmodell Ep.III
1006 832  DR 99 692 Dampflokfertigmodell
1006 834  DR 99 1714-7 Dampflokfertigmodell
1278 111 RhB Tm 2/2 81 Baudiensttraktor, „Metal Collection“ Exklusivmodell 2016

Märklin Güterwagenset Neuheit wurde ausgeliefert
Märklin 46056 – Güterwagen-Set zur Dampflok C 5/6 Spur: H0
Bauart 1:87 Epoche: III Art Güterwagenset Modell: Gedeckte Güterwagen K3 mit Schiebetüren zum Öffnen. Dach des Spitzdachwagens aus Metall. Drehschemel-Wagen-Paar mit echtem Holz beladen. Deichsel zur festen Verbindung des Wagen-Paares liegt bei. Alle Wagen einzeln verpackt. Zusätzliche Umverpackung Länge über Puffer 59,3 cm Gleichstromradsatz E700580.
 

Tillig TT-Neuheit wurde ausgeliefert.

Tillig 4639 – Diesellokomotive Tarnlackierung
Diesellokomotive WR 360 C in Tarnlackierung
– Einmalauflage
2016
Epoche II Reichsbahnepoche (1920 bis ca. 1950):
Übernahme der deutschen Eisenbahnen durch das Reich. Entwicklung von Einheitsbauarten für Lokomotiven und Wagen. Ausbau des elektrischen Zugbetriebes und Weiterentwicklung der Triebwagen. Vereinheitlichung der Bau- und Betriebsvorschriften, sowie der Fahrzeuganstriche und -anschriften. Vielfalt im Fahrzeugpark durch Fahrzeuge der Epoche I
2-Licht-Spitzensignal mit Fahrrichtung wechselnd
Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik
Elektrische Schnittstelle nach NEM651, mit Steckvorrichtung
Spur: TT, Maßstab 1:120, Spur: 12 mm
Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Länge über Puffer 77 mm
100 g inkl. Verkaufsverpackung

LGB Neuheit wurde ausgeliefert
LGB 32351 – Anhänger zu Straßenbahn Weihnachten – Spur: G (Schmalspur) Anhänger zur Straßenbahn aus dem Startset 72351, passend in weihnachtlicher Gestaltung. Innenbeleuchtung und Schlusslicht, Metallradsätze. Länge 35 cm. Ideale Ergänzung zum Startset 72351.
 
Märklin Spur H0 Neuheit wurde ausgeliefert.
Spur: H0
Bauart 1:87
Epoche: IV
Art Diesellok
Highlights:
Telex-Kupplung.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und Telex-Kupplung. 2 Achsen angetrieben. Mit Gleishaftmagneten zur Zugkraftverbesserung. Separat angesetzte Metallgriffstangen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar
Länge über Puffer 7,4 cm
 

Topp Neuheit von Märklin wurde ausgeliefert.

Märklin 39960 – Schwere Güterzug-Tenderlokomotive BR 96.0
Spur: H0
Bauart 1:87
Epoche: II
Art Dampflok
Highlights:
Mit Digital-Decoder mfx+.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. Feinste Modellausführung mit zahlreichen angesetzten Details
Länge über Puffer 20,3 cm

 

LGB Neuheit wurde ausgeliefert.
LGB 40038 – HSB offener Güterwagen Ow – Spur: G (Schmalspur) Epoche: VI
Modell: eines offenen Güterwagens der Bauart Ow der HSB. Ausführung mit Holzwänden und Blechtüren, mit hoher Stirnwand und Handbremse. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Metall-Scheibenradsätze
Länge über Puffer 30 cm
Die Roco Herbst Neuheiten sind im Onlineshop!
Tolle Loks, Personenwagen, Güterwagen, Autos, Wagensets, Startpackungen und weitere tolle Modellbahn Artikel.
 
Die Wiking Neuheiten Oktober und November 2016 können vorbestellt werden. Wiking hat wieder sehr schöne Modellen von Autos, Oldtimern, Bussen, LKWs und landwirtschaftlichen Maschinen dabei. Da ist so manches tolle Automodell für den interessierten Sammler dabei.
 
Märklin Spur H0 Neuheit BR144 wurde ausgeliefert.
Spur: H0
Bauart 1:87
Epoche: IV
Art E-Lok
Highlights:
Erstmals mit Hub- und Senkantrieb für beide Dachstromabnehmer.
Mit Digital-Decoder mfx+.
Einheits-Reflexglaslampen Bauart DB.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Rangiergang an, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hub- und Senkantrieb für beide Dachstromabnehmer jeweils digital schaltbar. Einheits-Reflexglaslampen Bauart DB.Länge über Puffer ca. 17,5 cm.
Minitrix Spur N wurde ausgeliefert.
Vorbild: 2 Elektrolokomotiven der Baureihe E 44. E 44 046 ohne Dachverlängerung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) und E 44 119 mit Dachverlängerung der Deutschen Bundesbahn (DB). Achsfolge Bo´Bo´, Baujahr ab 1932.
Modell: Mit digitaler Schnittstelle, LED-Spitzensignal und Schlußlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd und mittels Brückenstecker abschaltbar, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen, mit angesetzten Haltestangen und Führerstandsaufstiegen. Mit vorbildgerechter Ausschwenkung der Pufferbohle. Mit NEM-Kupplungsschacht. Dachleitung aus Metall und einzeln eingesetzten Isolatoren. Mit Führerstandseinrichtung. Beide Führerstände vorbereitet für Führerstandsbeleuchtung, mit Digital-Decoder 66840 aktivierbar. Beide Lokomotiven einzeln verpackt. Länge über Puffer je Lokomotive 96 mm.
Highlight: Technikvariante. Führerstandsaufstieg. Angesetzte Haltestangen. LED-Spitzensignal.
Einmalige Serie.
Nach einer Unterbrechung durch die große Wirtschaftskrise wurde ab 1930 die Elektrifizierung des Reichsbahn-Netzes wieder vorangetrieben. Für die neuen Strecken wurden neue leistungsfähige Lokomotiven benötigt. In der Zwischenzeit hatte die deutsche Eisenbahnindustrie Konzepte und Prototypen für moderne Universallokomotiven entwickelt. Die Konstruktion von Siemens zeigte deutliche Fortschritte gegenüber den zuvor nur weiterentwickelten Länderbahn-Konstruktionen. Die als leichte Universallokomotive konzipierte Maschine war auf einem geschweißten Rahmen aufgebaut, auf Drehgestellen mit integrierter Pufferbohle gelagert und mit Tatzlager-Motoren auf den Achsen angetrieben. So brachte die kompakte Lokomotive ohne Laufachsen ihr volles Gewicht von 78 t auf die Treibräder, ohne die kritische Achslast von 20 t zu erreichen. Die modernen Motoren leisteten 2. 200 kW, die ohne aufwändige Mechanik direkt an den Achsen verfügbar waren. Auf ebener Strecke wurden 90 km/h erreicht. Die erste Maschine wurde mit Erfolg getestet und noch 1930 von der Reichsbahn als E 44 001 übernommen. Weitere Lokomotiven in Serienausführung mit 80 km/h Höchstgeschwindigkeit wurden umgehend bestellt, zunächst für die Strecke Stuttgart – Augsburg (mit der Geislinger Steige). Die Reichsbahn hatte insgesamt 174 Serienlokomotiven beschafft, von denen 45 in Ostdeutschland geblieben sind, die meisten übrigen im Westen. Für die Deutsche Bundesbahn wurden nochmals 7 Lokomotiven neu gebaut und einige mit Wendezugsteuerung oder Widerstandsbremsen umgerüstet. Die unverwüstliche E 44 war – zuletzt als 144 (DB) und 244 (DR) bis in die 80er-Jahre planmäßig im Einsatz.

Die LGB Herbst Neuheiten sind im Onlineshop und können vorbestellt werden.
Alle LGB Herbst Neuheiten auf einen Blick!