4 neue Spur H0 Wagensets der SBB von LS Models können im Onlineshop vorbestellt werden.
Tolle Inneneinrichtung und sehr schöne Detailierung wie man es von LS Models gewohnt ist.
LS47216
LS47221
LS47222
LS47239

Bekommen Sie bei Ihren Bestellungen noch bessere Preise und noch mehr Service!
Es lohnt sich für Sie, wenn Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto VOR dem Einkaufen im Shop anmelden oder sich ein Benutzerkonto neu anlegen wenn Sie noch keines bei uns haben.
Für Zahlreiche Artikel bekommen Sie als Stammkunde noch bessere Preise. Bei knapper Ware werden Sie bevorzugt beliefert und bei der E-Mail Kommunikation werden Ihre Mails bevorzugt behandelt.
lohnt sich.

Ein super toll beladener Tillig Spur H0 Güterwagen wurde ausgeliefert.
Niederbordwagen Xu der DR, beladen mit Feldbahn-Diesellokomotive Kö 0409
2016
Epoche III Frühe Bundesbahn (D) und Reichsbahn (DDR) Epoche (ca. 1949 bis 1970):
Voneinander unabhängiger Aufbau und Modernisierung des Eisenbahnwesens in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Phase des Strukturwandels durch den Ausbau des Diesel- und elektrischen Zugbetriebs und allmähliche Abnahme der Dampflok-Zugförderung. Entwicklung eines modernen Fahrzeugparks und neuer Sicherungstechnik.
isolierter Radsatz nach NEM 310/311 (Gleichstromradsatz)
Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik
Spur: H0, Maßstab 1:87, Spur: 16,5 mm
Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Länge über Puffer 102 mm
120 g inkl. Verkaufsverpackung
Toller H0 PUMA Containerwagen von Märklin wurde ausgeliefert.
Spur: H0
Bauart 1:87
Epoche: VI
Art Güterwagen
Modell: Wagen mit 30 ft. Containeraufbau. Relex-Kupplungen
Länge über Puffer 11,5 cm
Gleichstromradsatz E700580.
 
 
Tillig Spur TT Güterwagen Neuheit wurde ausgeliefert
Güterwagenset der NACCO/DOMO, bestehend aus zwei Schwenkdachwagen Tads
– Kompromissmodell basierend auf 4 achsigem Schwenkdachwagen
2016
Epoche VI Epoche des liberalisierten Schienenverkehrs in Deutschland (ab 2007):
Neues Nummernschema nach UIC bzw. TSI (12-stellig auch für Triebfahrzeuge), aber keine einheitlich gestalteten Erkennungsanschriften. Flächendeckende Ausrüstung mit ESTW-Technik und Ks-Signalen, Wegfall örtlicher Stellwerke. Rückbau von entbehrlicher Infrastruktur und stark rationalisierte Anlage auf Nebenbahnen.
Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik
Spur: TT, Maßstab 1:120, Spur: 12 mm
Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Länge über Puffer 320 mm

Tillig Spur TT Neuheit wurde ausgeliefert

Tillig 14912 – Behältertragwagen DB
Behältertragwagen Btms der DB
2016
Epoche III Frühe Bundesbahn (D) und Reichsbahn (DDR) Epoche (ca. 1949 bis 1970):
Voneinander unabhängiger Aufbau und Modernisierung des Eisenbahnwesens in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Phase des Strukturwandels durch den Ausbau des Diesel- und elektrischen Zugbetriebs und allmähliche Abnahme der Dampflok-Zugförderung. Entwicklung eines modernen Fahrzeugparks und neuer Sicherungstechnik.
Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik
Spur: TT, Maßstab 1:120, Spur: 12 mm
Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Länge über Puffer 91 mm

Minitrix Neuheit wurde ausgeliefert.
Vorbild: BR 216 in verkehrsroter Ausführung der Deutschen Bahn AG (DB AG). Achsfolge BB, Baujahr ab 1964. Einsatz: Reise- und Güterzüge.
Modell: Mit Digital-Schnittstelle, 5-poliger Motor. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen
Länge über Puffer 100 mm
Highlight: Preisgünstiges Modell aus dem neuen Hobby-Programm.
Das sich abzeichnende Ende der Dampftraktion sowie höhere Transportleistungen veranlassten die DB Ende der 1950er-Jahre, im Rahmen ihres erweiterten Typenprogramms eine Mehrzwecklok mittlerer Leistung (1. 900 PS) in Auftrag zu geben. Als Konstruktionsmerkmale wurden vorgegeben: eine einmotorige, vierachsige Drehgestell-Lok mit dieselhydraulischer Kraftübertragung, einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 120 km/h sowie ausreichende Zugheizung für einen D-Zug mit zehn Wagen. Beim Probebetrieb mit den zehn Prototypen zeigte sich, dass verschiedene Bauteile wie etwa die Gelenkwellen zu schwach dimensioniert worden waren. Dies konnte beim Bau der ab 1964 ausgelieferten Serienloks mit verstärkten Bauteilen verbessert werden. Ferner wurde zur Kosteneinsparung die fertigungstechnisch einfachere Stirnfront der V 160 010 übernommen und auf die geschweißte Stahlleichtbauweise verzichtet. Zwischen den beiden schallisolierten Führerständen befand sich der Motorraum mit Antriebsanlage, Kühlergruppe und ölgefeuertem Zwangsdurchlaufkessel für die Zugheizung. Er war über einen Seitengang zugänglich. Die Leistungsübertragung erfolgte durch ein Voith-Strömungsgetriebe, das für Motoren dieser Leistungsklasse neu entwickelt werden musste. Da bei der Serienlieferung auch ein schwererer 1. 900 PS-Motor zum Einbau kam, stieg das Gewicht der Loks um rund drei Tonnen an. Mit einer Radsatzlast von 20 t kam ein Einsatz der V 160 auf Nebenbahnen praktisch nicht mehr in Frage. Da aber hierfür zwischenzeitlich genügend V 100 zur Verfügung standen, war dies nicht weiter problematisch. Bis 1969 wurden insgesamt 214 Serienloks der Baureihe V 160 (ab 1968: BR 216) von den Firmen Krupp, Henschel, Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD), Krauss-Maffei und Maschinenbau AG Kiel (Ma K) geliefert, davon erhielt etwa die Hälfte Vielfachsteuerung. Im Laufe der Zeit erfolgten noch Verbesserungen zur Bekämpfung des Lärms durch Isolation der Führerhäuser, elastische Lagerung des Motors und Einbau wirksamer Schalldämpfer. Die Serienloks der Baureihe 216 nahmen im Februar 2004 mit der Abstellung der letzten fünf Maschinen ihren Abschied. Sieben Maschinen erhielten als Baureihe 226 Scharfenberg-Kupplungen und noch eine Gnadenfrist als ICE-Abschlepploks. Zusätzlich mussten die Dampferzeuger für die Zugheizung Webasto-Standheizungen und entsprechenden Ausgleichsgewichten weichen. Die letzten Beiden dieser so modifizierten Loks quittierten im Juli 2005 den Dienst. Einige 216er begannen eine zweite Karriere bei Privatbahnen oder Baufirmen (vorwiegend in Italien).
 
Spur: H0
Bauart 1:87
Epoche: V
Art Güterwagen
Modell: Entladeklappen durch Handhebel zu öffnen. Relex-Kupplungen
Länge über Puffer 9,5 cm
Gleichstromradsatz E700500.
 
 
Märklin H0 Diesel Neuheit wurde ausgeliefert.
Spur: H0 Epoche: VI
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Vossloh G 2000 BB mit symetrischem Führerhaus. Lokomotive der ATC Angel Trains Cargo, Antwerpen, als Serie 57 vermietet an die Belgischen Staatsbahnen (SNCB). Lichtgrau/grüne Grundfarbgebung mit umbragrauem Rahmen. Lok-Betriebsnummer 5704. Betriebszustand um 2010.
Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandbeleuchtung pro Führerstand jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert werden
Länge über Puffer 20,0 cm
Highlights:
Komplette Neukonstruktion.
Fahrgestell und Teile des Aufbaues aus Metall.
Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Für noch mehr Spielfreude in der Märklin Spielewelt.
Einmalige Serie.
Wer schon immer mal die Brauerei Weihenstephan auf seiner Spur N Anlage haben wollte kommt jetzt zum Zug! – Kürzlich ausgeliefert
Trix 66321 – Brauerei Weihenstephan
Spur: Minitrix Epoche: III+IV+V
Bausatz Brauerei Weihenstephan Teil 2 beinhaltet folgende Gebäude (Grundmaße in Klammern):- Kustermannhalle mit Stahlfachwerk (252 x 195 mm). – Gewölbekeller mit Anbau (252 x 146 mm). – Bierbehälter (142 x 82 mm). – Flaschenkellergebäude (272 x 155 mm). – Unterbau (350 x 350 mm). Bausatz aus durchgefärbtem Architektur-Hartkarton, lasergeschnitten. Ausgestattet mit feinsten, lasergravierten Details. Ausführliche Bauanleitung.
Highlight: Älteste Brauerei Deutschlands erstmals als Modell im Maßstab 1:160.
Dieser Bausatz wird im Rahmen des Jubiläums 500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot einmalig produziert.
LGB Neuheit wurde ausgeliefert.
Modell: einer Porter-Lok der Lehmann Sugar Company im Einsatz auf einer Bahn für Zuckerrohrtransport. Feine Farbgebung und Beschriftung, betriebsgerecht gealtert. Beide Radsätze von einem leistungsstarken Motor angetrieben, eingebauter mfx/DCC-Digitaldecoder mit vielen Funktionen wie schaltbares Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung oder Raucheinsatz, sowie vielen Soundfunktionen. Amerikanische Link-and-Pin Kupplungen beigelegt. Länge über Kupplung 25 cm.
Highlights:
Erstmals mit Sound.
Betriebsgerecht gealtert.
Passende Wagen dazu sind unter der Artikelnummer 49172 erhältlich.
 
Trix Spur H0 Güterwagen Neuheit wurde ausgeliefert.
Vorbild: 3 Selbstentladewagen Otmm 70 der Deutschen Reichsbahn (DDR) in Epoche IV. Betriebszustand um 1983/84.
Modell: Selbstentladewagen mit Ladegut-Einsätzen und echter Kohle in maßstäblicher Körnung beladen. Die Wagen sind mit authentischen Alterungsspuren versehen. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern und einzeln verpackt. Länge über Puffer je Wagen 11,2 cm.
Highlight: Alle Wagen mit Ladegut-Einsätzen und echter Kohle beladen. Alle Wagen mit authentischen Alterungsspuren und unterschiedlichen Betriebsnummern.
Einmalige Serie.
 
Märklin Spur Z Neuheit wurde ausgeliefert
Spur: Z Epoche: V
Vorbild: Schwere dieselhydraulische Mehrzwecklokomotive der Baureihe Am 4/4 der Schweizer Bundesbahnen (SBB/CFF/FSS) in feuerroter Farbgebung der Epoche V (frühere V 200 der Deutschen Bundesbahn).
Modell: Lokgehäuse mit angesetzten Schalldämfern. Antrieb auf alle Achsen. Dunkle Radreifen. Modell ausgerüstet mit Schweizer Lichtwechsel d.h. Spitzenbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen/roten Leuchtdioden im Wechsel mit der Fahrtrichtung 3 x weiß, 1 x rot hinten rechts. Puffertellerwarnanstrich. Länge über Puffer ca. 84 mm.
Das Modell 88311 wird im Jahr 2015 in einer einmaligen Serie gefertigt.
Aus Deutschland zur SBB – Die in den 1950er-Jahren von der Deutschen Bundesbahn angeschafften schweren Diesellokomotiven der Baureihe V 200 (später BR 220) wurden gegen Ende 1980er-Jahre außer Dienst gestellt und teilweise verkauft. Einerseits hatte die zunehmende Fahrdrahtüberspannung des DB-Streckennetzes den Bedarf an Dieselloks verringert und andererseits war der Unterhaltungsaufwand dieser ersten deutschen Großdiesellok mit ihren zwei getrennten Antriebsaggregaten nach heutigen Maßstäben zu hoch. Daher wurden zahlreiche dieser Maschinen an deutsche Privatbahnen und ins Ausland verkauft. Auch die SBB erwarben 7 dieser Groß-Dieselloks von der BD und reihten sie ab 1987/88 als Am 4/4 in ihren Triebfahrzeugpark ein. Diese Maschinen benötigte man in der Schweiz für umfangreiche Streckensanierungs-Arbeiten zum Materialtransport. Da bei solchen Baumaßnahmen keine funktionsfähige Oberleitung zur Verfügung steht, waren die SBB auf kräftige Diesellokomotiven angewiesen, von denen man jedoch in der Schweiz keinen ausreichenden Bestand besaß. Da die Loks beim Gleisbaudienst auch während der Nacht eingesetzt wurden, sanierte man die ehemaligen DB-Paradeloks grundlegend und versah sie mit einer aufwändigen Motor-Schallisolation, um die Lärmbelästigung der Anrainer zu minimieren. Einige Jahre später gelangten die Am 4/4 nach Abschluss ihrer Streckenbau-Einsätze wieder nach Deutschland zu Eisenbahnmaterial-Vermittlern zurück.
 

Wir präsentieren: Einen Spezialisten im Bereich Lasercut!
Joswood hat sehr schöne Lasercut Modelle die Lust auf mehr machen. Eine tolle Detailierung welche richtig Spaß macht sie anzusehen. Die Industrie Gebäude sind eine besondere Erwähnung wert. Die Lasercut Modelle von Joswood machen sich auf jeder Modelleisenbahn sehr gut und bringen eine sehr hochwertige Optik in die Anlage.

www.besserepreise.com/modellbahnen/joswood.htm