Schlagwortarchiv für: rasender roland

Neben den Bildern haben wir für Euch auch noch ein Video zum Rasenden Roland erstellt.

Der Rasende Roland – Rügens historische Schmalspurbahn

Im April 2023 waren wir mit dem „Rasenden Roland“ auf Rügen unterwegs. Wir haben Euch davon einige Impressionen und Informationen zur Bahnstrecke und dem Zug mitgebracht.

Ein lebendiges Stück Eisenbahngeschichte

Die dampfende Schmalspurbahn „Rasender Roland“ ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel Rügen. Seit über 125 Jahren befördert sie Passagiere durch die malerische Landschaft der Ostseeinsel und verbindet historische Badeorte miteinander. Die Bahn verkehrt mit einer Spurweite von 750 mm und bietet ein nostalgisches Reiseerlebnis mit historischen Dampflokomotiven und Waggons.

Streckenführung und Länge

Die gesamte Strecke des Rasenden Rolands erstreckt sich über 24,1 Kilometer und verbindet die Orte Putbus, Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Die Fahrtzeit für die komplette Strecke beträgt etwa eine Stunde und 15 Minuten. Dabei schlängelt sich die Bahn mit einer maximalen Geschwindigkeit von 30 km/h durch Wälder, Wiesen und entlang der Küstenlinie und bringt ihre Fahrgäste entspannt ans Ziel.

Technische Details

  • Spurweite: 750 mm (Schmalspurbahn)
  • Streckenlänge: 24,1 km
  • Maximale Geschwindigkeit: 30 km/h
  • Betriebsmittel: Dampflokomotiven (teilweise Dieselersatz)
  • Bahnhöfe: Putbus, Binz, Sellin, Baabe, Göhren
  • Baujahr der ältesten Loks: um 1914

Folgende Loks kommen oder kamen auf der Strecke zum Einsatz:

  • Lok 99 4632-8 – Lenz-Typ M, Baujahr 1914
  • Lok 99 4633-6 – Lenz-Typ Mh, Baujahr 1925
  • Lok 99 4801-9 – KJI Nr. 20 und 21, Baujahr 1938
  • Lok 99 4802-7 – KJI Nr. 20 und 21, Baujahr 1938
  • Lok 99 1781-6 – DR-Baureihe 99.77–79, Baujahr 1953
  • Lok 99 1782-4 – DR-Baureihe 99.77–79, Baujahr 1953
  • Lok 99 1783-2 – DR-Baureihe 99.77–79, Baujahr 1953
  • Lok 99 1784-0 – DR-Baureihe 99.77–79, Baujahr 1953
  • Lok 99 4011-5 – Mansfeld AG Nr. 7, Baujahr 1939

Diese historischen Dampflokomotiven sorgen für das authentische Erlebnis auf der Rügenschen BäderBahn und versetzen die Fahrgäste in eine vergangene Eisenbahnepoche.

Historischer Hintergrund

Der Rasende Roland wurde 1895 in Betrieb genommen und diente ursprünglich als reguläres Verkehrsmittel für Einheimische und Touristen. Damals gehörte die Strecke zum Rügenschen Kleinbahnnetz, das eine bedeutende Rolle in der Erschließung der Insel spielte. Während des 20. Jahrhunderts erlebte die Bahn verschiedene Betreiberwechsel und Modernisierungen, blieb aber stets als Kulturgut erhalten.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands übernahm die Rügensche BäderBahn (RüBB) den Betrieb und setzte verstärkt auf den Erhalt der historischen Dampflokomotiven. Heute ist der Rasende Roland eine beliebte Touristenattraktion und bietet eine einmalige Gelegenheit, eine Zugfahrt aus einer vergangenen Ära zu erleben.

Nostalgie auf Schienen – Ein unvergessliches Erlebnis

Eine Fahrt mit dem Rasenden Roland ist weit mehr als nur eine Transportmöglichkeit – sie ist eine Reise in die Vergangenheit. Der gemächliche Rhythmus, das Fauchen der Dampflok und die vorbeiziehende Küstenlandschaft machen jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Besonders empfehlenswert ist eine Fahrt im offenen Aussichtswagen an warmen Sommertagen, wenn der Duft von Meer und Wald in der Luft liegt.

Fazit

Wir sind auf Rügen gerne mit dem Rasenden Roland gefahren und es ist eine wirklich tolle Dampflokfahrt.
Somit wäre die Frage, ob sich eine Fahrt mir dem historischen Zug lohnt auch beantwortet.
Der Rasende Roland ist ein lebendiges Denkmal der Eisenbahngeschichte und eine der schönsten Attraktionen auf Rügen. Wer die Insel besucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, mit dieser historischen Schmalspurbahn zu reisen. Ob Eisenbahnliebhaber, Nostalgiker oder einfach nur Urlauber – der Rasende Roland begeistert Jung und Alt gleichermaßen!

 

Rasender Roland

Wir waren mit dem historischen Schmalspur Dampfzug „Rasenden Roland“ der Rügensche BäderBahn (RüBB) auf der Ostsee Insel Rügen unterwegs von Binz über Jagdschloß, Garftitz, Sellin West, Sellin Ost, Baabe, Philippshagen nach Göhren und zurück.
Dazu haben wir Euch hier ein Video.
Der historische Dampfzug ist in „Kennerkreisen“ eine Legende.

Auf der Hinfahrt wurden wir von der 53Mh BR 99 4633-6 (Vulcan-Loks) mit 250 PS Baujahr 1925 gezogen. Auf der Rückfahrt hat uns die BR 99 4011-5 von Orenstein & Koppel mit 600 PS Baujahr 1931 gezogen.
Neben diesen zwei Dampfloks stehen noch sieben weitere Dampfloks zur Verfügung. Die älteste Dampflok ist von 1914 und die jüngsten fünf sind von 1953. Zusätzlich gibt es zwei Dieselloks welche im Bahnhof Putbus zum Verschub verwendet werden oder beim Ausfall einer Dampflok angespannt werden. Für den Transport von Passagieren und Fahrrädern stehen der RüBB 20 Personenwagen, drei offene Aussichtswagen, sieben Packwagen welche als Fahrradwagen zum Einsatz kommen, zur Verfügung. Daneben verfügt die RüBB über 14 historische Traditionswagen. Das sind elf Sitzwagen, zwei Buffetwagen und ein Packwagen. Einige historische Güterwagen gibt es auch noch.

Die Bahnstrecke war ursprünglich circa 100 km lang. Die diversen Strecken wurden von 1895 bis 1899 in Betrieb genommen. Die Einstellung der Strecke erfolgte 1971.
Heute „rast“ der „Rasende Roland“ mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h über die Insel Rügen. Dabei wird eine Strecke von 24,2 km von Putbus nach Göhren befahren. Die Fahrzeit beträgt dafür ca. 1 Stunde 15 Minuten. Es gibt noch eine Strecke über 2,6 km von Putbus nach Lauterbach Mole.

Die Spurweite beträgt 750 mm, eine sogenannte Schmalspur.

 

Die Dampfloks in der Übersicht:

Vulcan-Loks

  • 99 4632-8 52Mh mit 250 PS – Baujahr 1914
  • 99 4633-6 53Mh mit 250 PS – Baujahr 1925


Orenstein & Koppel

  • 99 4011-5 mit 600 PS – Baujahr 1931


Henschel-Loks

  • 99 4801-9 mit 330 PS – Baujahr 1938
  • 99 4802-7 mit 330 PS – Baujahr 1938


DR-Neubauloks vom Hersteller LKM Babelsberg

  • 99 1781-6 mit 650 PS – Baujahr 1953
  • 99 1782-4 mit 650 PS – Baujahr 1953
  • 99 1783-2 mit 650 PS – Baujahr 1953
  • 99 1784-0 mit 650 PS – Baujahr 1953